Die Wiedergründung des VÖG nach dem 2.Weltkrieg fand im Herbst 1950 im Klostergasthof Thallern nahe Gumpoldskirchen in Niederösterreich statt. Die Gründungsbemühungen unter den Herren Decker, Götz, Hertlein, Krammel, Sigut und Ziegler waren erst möglich geworden, nachdem die Alliierten nach den ersten Staatsvertragsverhandlungen 1950 in Berlin eine gewisse Lockerung im Vereinswesen zuließen (s. Giesserei Rundschau 57(2010), Nr.5/6, S. 91/93). Am 30.Mai 1951 hat dann die Sicherheitsdirektion Wien mit Beschluß unter Geschäftszahl S.D.-1830/51 die Bildung des Vereins Österreichischer Gießereifachleute (VÖG) bewilligt.
In der Hauptversammlung vom 27.04.2017 hat es eine grundsätzliche Neuerung des Vereins VÖG gegeben und es wurde eine Namens- und Strukturänderung auf PROGUSS-AUSTRIA vorgenommen.
Der schon in den Gründungssatzungen 1951 festgeschriebene und noch heute gültige Vereinszweck ist die Anbahnung und Pflege intensiver Kontakte seiner Mitglieder auf dem Gebiet des gesamten Gießereiwesens und der zugehörigen Zulieferbereiche in wissenschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Beziehung. Proguss austria soll darüber hinaus auch zur Meinungsbildung über das Gießereiwesen beitragen und die Imagewerbung für die Gießereibranche und deren Gußprodukte unterstützen.
Die Tätigkeit des Vereines ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Vereinstätigkeit soll ehrenamtlich erfolgen.